Feuer in der eigenen Wohnung
- Den Brandraum verlassen (wenn möglich Schlüssel mitnehmen)
- Türen hinter sich schließen (nicht abschließen!)
- Immer die Treppe und nie den Aufzug benutzen
- Mitbewohner warnen und ggf. bei der Flucht helfen (vor allem Älteren, Behinderten, Kindern)
- Die Feuerwehr rufen NOTRUF 112
- Die Feuerwehr erwarten und einweisen
Feuer im Haus (Treppe verraucht) aber nicht in der eigenen Wohnung
bei verrauchtem Treppenraum
- Wohnungstür schließen (nicht abschließen!)
- Die Feuerwehr rufen NOTRUF 112
- Am Fenster bemerkbar machen
- Auf die Rettung durch die Feuerwehr warten
Notruf
bei der Feuerwehr und Rettungsleitstelle, NOTRUF 112
Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo ist etwas passiert?
Wie viele Verletze gibt es?
Welcher Art sind die Verletzungen?
Warten auf Rückfragen – die Leitstelle beendet das Gespräch!
Beachten Sie: Der Notruf 112 ist immer kostenlos und europaweit gültig!
Für gehörlose Menschen wurde das Notruf-Faxentwickelt, um einen Notruf abgeben zu können.
Alle Informationen zu Bezug und Nutzung eines Notruf-Fax-Vordruck sind direkt über die Behindertenverbände oder deren Internetpräsenzen zu erhalten.
Löschversuche
Unternehmen Sie nur einen Löschversuch, wenn Sie sich nicht in Gefahr begeben müssen!